Buch der Synergie

Synergie logo
Blättern
  • Home
  • Trailer
  • Sitemap
  • Übersicht
  • Teil A Der Wärme- und der Wasserkreislauf, ihre Interaktion und die negativen Auswirkungen der gegenwärtigen Energienutzungsmethoden
  • Teil B Die systemtechnischen Werkzeuge, die ich bei meiner Arbeit anwende
  • Teil C Alle bislang entdeckten und genutzten Formen der Erneuerbaren Energie weltweit, chronologisch geordnet
  • Teil DMein bevorzugtes Konzept der Energiegewinnung, das auf der Wirbelbewegung beruht
  • Teil EMein Weg, der zur Veröffentlichung dieses Materials geführt hat
  • Archiv
  • Datenbank neuer Energie
  • Impressum
  • Kontakt
  • TEIL C

Muskelkraft Pumpen und Wassertransport Pedale und Kurbeln One Laptop per Child (OLPC) Rucksack und Laufschuh Treten und Tanzen Reifen und RÄder Der AquaSkipper Weitere Innovationen Micro Energy Harvesting Vibration Wrme Ph-Wert Strmung Licht Geothermische Energie gypten bis Bundesrepublik Deutschland Das KTB-Projekt Dnemark bis Italien Kanada bis Schweden UdSSR bis USA Grenzen der Nutzung der Geothermie METHAN und SYNTHETISCHE KRAFTSTOFFE Bakterielle Energiegewinnung Methan (Biogas) gypten bis Deutschland China bis USA Grenzen der Methannutzung Methanhydrat Biokraftwerke und Biodiesel Separation aus der Biomasse (Holz) Separation aus der Biomasse (andere Rohstoffe) Pflanzenlkocher Raps als Modellfall Der Elsbett-Motor Grenzen der Nutzung von Biokraftstoffen Die Alkohol-Treibstoffe Ethanol (thanol) Australien bis Brasilien Deutschland bis Japan Kanada bis USA Grenzen der Nutzung von Ethanol (thanol) Methanol (Methylalkohol) Deutschland bis USA Grenzen der Nutzung von Methanol (Methylalkohol) Sonnenenergie Geschichtlicher Rckblick Frhzeit bis 1900 1901 bis 1974 1975 bis heute Frderung der Sonnenenergie Deutschland bis USA Anwendungen der Sonnenenergie Photochemische Nutzung Photosynthese Technische Photosynthese Bakterielle Photosynthese Biologische Energiewandler Biologische Solarzelle Photolyse Photokatalyse Photoelektrische Nutzung Photozelle Solarzelle Entwicklung der photovoltaischen Nutzung 1970 - 1994 Entwicklung der photovoltaischen Nutzung 1995 - heute Optimierungs- und Verstrkungstechniken Silizium-, Solarzellen- und Module-Hersteller Photovoltaische Groanlagen Weitere Einsatzformen der Photovoltaik Hybridsystem-Anlagen Maritime Solarinseln Satellitenkraftwerke Photothermische Nutzung Solare Niedertemperatursysteme Luftkollektor Solartrockner Warmwasser-Solarkollektor (bis 1995) Eigene Enwicklungen in Syrien (ab 1980) Warmwasser-Solarkollektor (1995 - heute) Kugelkollektor Das Phnix-Projekt Solarheizung und Vakuumrhren Asphaltkollektoren Gewchshaus-Beheizung Schwimmbad-Beheizung Hybridkollektor Hochleistungskollektor Solare Khlsysteme Solarteiche 3.-Welt-Systeme Solarkocher Solarkchen Solartrockner Einfachst-Solarkollektor Einfachst-Solarkollektor Solarkhler Solare Wasserentsalzung Solare Wasseraufbereitung Solarpumpen PV-Anlagen Modellvorhaben in der 3. Welt Khlhaus Solare Ziegelbrennerei Sonnendrfer Weitere Formen niederthermischer Solarenergienutzung Solararchitektur Sonnenhuser Sonnenhaus Aachen BBC/Okal-Fertighaus Freiburger Solarhaus Terhorst-Haus Heliotrop-Haus Biohaus Energetikhaus100 Weitere Solarhuser und solare Bauelemente (1977 - 1996) Weitere Solarhuser und solare Bauelemente (1997 - heute) Solarsiedlungen Heliostaten Heliostaten Bodensolarisation Destillation Sterilisation Sonnenkamin Solare Hochtemperatursysteme Sonnenfarm (Parabolrinnen-Kollektoren) Sonnenfarm (Flachspiegel-Kollektoren) Parabolspiegel-Anlagen (Dish-Stirling-Systeme) Sonnenturm Sonnenofen Solare Thermochemie Das Silan-Konzept Die Almera-Anlage Das Mittelmeer-Projekt Die Masdar-Initiative Solare Meerwasserentsalzung Weitere Formen hochthermischer Solarenergienutzung Stirling-Motor Meinel-Verdampferrohre Salzkaskaden-Kraftwerk Lrracher Trichter Acrylharz Riesenlupen Silberkegel Konzentrator Saphir Konzentrator Grenzen der Nutzung der Sonnenenergie Wrmeenergie Bessere Wrmeausnutzung Wrme-Kraft-Kopplung (WKK oder KWK) Grenzen der Wrme-Kraft-Kopplung Wrmepumpe Vuilleumier-Wrmepumpe Grenzen der Wrmepumpen-Nutzung Wrmerckgewinnung Andere Wrmeenergie-Systeme Der Curie-Effekt Der Thermoelektrische/Seebeck-Effekt Der Peltier-Effekt Der Ferroelektrische Effekt Der Pyroelektrische Effekt Der Elektrokalorische Effekt Der Thermionische Generator Wrmerohre Nanotechnik Der Thermal-Chip Der Stirling-Motor Grenzen der Wrmeenergie-Nutzung Wasserenergie Geschichtlicher Rckblick Wassermhlen Schwimmende Mhlen Wasserkraftwerke Laufwasserkraftwerk Wasserfall Staudamm Meerwasser-Stauwerk Der Friedenskanal Der Qattara-Kanal Das Atlantropa-Projekt Pumpspeicherwerk Gletscherkraftwerk Meereskraftwerke Gezeitenenergie Strmungsenergie Wellenenergie Australien bis Dnemark Deuschland bis Norwegen Portugal bis USA Temperaturgradient Salinittsgradient (Osmose-Kraftwerk) Hydrosphrengenerator Wasserdampf Andere Systeme Dingel-Wassermotor Verdunstungsgenerator Grenzen der Wasserkraftnutzung WASSERSTOFF und BRENNSTOFFZELLE Wasserstoff Geschichtlicher Rckblick Herstellung von Wasserstoff Deutschland (bis 1999) Deutschland (2000 - 2006) England bis Schweiz UdSSR bis USA Grenzen der Wasserstoffnutzung Brennstoffzelle Geschichtlicher Rckblick Belgien bis Deutschland (1970er - 1999) Deutschland (2000 - 2004) Deutschland (2005 - 2006) England bis UdSSR USA Grenzen der Brennstoffzellennutzung Windenergie Geschichtlicher Rckblick Das Potential Segelschiffe Ausgewhlte Lnder gypten bis Belgien Deutschland (1930er - 1993) Deutschland (1994 - heute) China bis Kanada Marokko bis USA Besondere Windenergiesysteme Andere Windenergiesysteme Enfield-Andreau-Rotor Jet-Stream und Hhenwinde SkySail Zugdrachen Flugzeuge und Zeppeline Wind-Stauwerk Vertikalachsen-Rotoren Der Flettner-Rotor Der Savonius-Rotor Der Darrieus-Rotor Der Hammurabi-Rotor Der MagLev-Rotor Augmentor-Systeme Tornadoturm Windhamster Aufwindkraftwerk Abwindkraftwerk Vortec-System Neue Designs und Rotorformen Schlitzblatt-Rotor Windenergie und Architektur Offshore-Anlagen Grenzen der Windenergienutzung Energiesparen Ausgangsposition Sommerzeit Wrmeeinsparung Energiesparlampen LED OLED Andere Lichttechniken Gluehlampenverbote Lichtdesign Recycling Grenzen des Energiesparens ENERGIESPEICHERN Geschichte der elektrischen Energiespeicherung Batterie von Bagdad Kondensator Leidener Flasche Voltaische Sule Rittersche Sule Akkumulator Bleibatterie Alkali-Batterie Erd-Batterie Galvanische Elemente Braunstein/Zink-Zelle Bleiakkumulator Blei/Sure-Batterie Bleigel-Batterie Neue Anstze der Batterie-Technologien Druckluft-Speicher (Pneumatischer Speicher) Druckluft-Uhren Druckluft im mobilen Einsatz Stickstoff-Speicher Druckgas-Speicher Supraleitende Magnetspeicher Photochemische Energiespeicherung Pumpspeicherkraftwerk Schwungmassen und Schwungscheiben Mechanische Energiespeicherung Stabilisierung von Satelliten berbrckungsspeicher fr elektrische Energie Speicher fr Spitzenbedarfszeiten Speicher zur Erzeugung kurzzeitig extrem hoher Stromste Speicher fr mechanische Energie im Nahverkehr Thermische Energiespeicherung Warmwasserspeicher Dampfspeicher Heiluftspeicher Latentwrmespeicher (LWS) Thermochemische Speicher Andere Wrmespeicher Zwischensubstanz-Energiespeicherung Grenzen des Energiespeicherns Mobile Anwendungsbereiche der Energiespeicherung Geschichte der Elektromobile und Hybridfahrzeug (bis 1899) Geschichte der Elektromobile und Hybridfahrzeuge(ab 1900) Die 1960er bis 1990er Jahre Die Jahre 1991 bis 1993 Die Jahre 1994 und 1995 Die Jahre 1996 und 1997 Die Jahre 1998 bis 2000 Die Jahre 2001 bis 2004 Der Smart von 2003 bis 2006 Das Jahr 2005 Das Jahr 2006 (I) Das Jahr 2006 (II) Das Jahr 2007 (I) Das Jahr 2007 (II) Andere elektrische Fahrzeuge Elektrozge und PRT-Systeme Elektro- und Solarschiffe (1838 - heute) Elektro- und Solarflugzeuge (1960 - heute) Solar-Luftschiffe Weltraum-Solarsegel Abschluss-Statement

 

allTEIL C

WÄRMEENERGIE

INHALTSVERZEICHNIS


Wärmeenergie

Bessere Wärmenutzung

Wärme-Kraft-Kopplung (WKK oder KWK)

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung

Grenzen der Wärme-Kraft-Kopplung


Wärmepumpe

Vuilleumier-Wärmepumpe

Grenzen der Wärmepumpen-Nutzung


Effiziente Heizsysteme

Wärmespeicherung

Neuartige Kühlsysteme

Kälte- und Eisspeicher

Wärmerückgewinnung

Andere Wärmeenergie-Systeme

Der Curie-Effekt

Der Thermoelektrische Effekt/Seebeck-Effekt

Der Peltier-Effekt

Der Ferroelektrische Effekt

Der Formgedächtnis-Effekt

Der Pyroelektrische Effekt

Der Elektrokalorische Effekt

Der Thermionische Generator

Wärmerohre

Nanotechnik

Der Thermal-Chip

Der Thermal Glider

Der Stirling-Motor


Weitere Wärmeenergie-Systeme

Grenzen der Wärmeenergie-Nutzung


Weiter zum Text...

 

|Impressum|Disclaimer|Kontakt|  © 2007 - 2017 Achmed A. W. Khammas